Veranstaltung:
TrainerInnenausbildung
Kompetenzausbildung als TrainerIn für die Erwachsenenbildung nach AMS-Qualifikation und für die Wirtschaft (Profit- und Non-Profit)
Ort:
Friedstraße 23
1210 - Wien
Wien

Österreich
Inhalt:
Kompetenzausbildung als TrainerIn für die Erwachsenenbildung nach AMS-Qualifikation und für die Wirtschaft (Profit- und Non-Profit)
Im öffentlichen Sektor (AMS-Schulungen / arbeitsmarktpolitischer Kontext) besteht ein vielfältiger Bedarf an Trainingsangeboten für arbeitssuchende Personen und gute Jobmöglichkeiten für TrainerInnen.
Im Bereich Business (Profit- und Non-Profit) werden von Unternehmen vermehrt Seminare und Workshops angefragt, die auf die firmeninternen Bedürfnisse zugeschnitten sind und den Auftraggebern und MitarbeiterInnen optimalen und nachhaltigen Lerntransfer vermitteln. Gefragt sind also zielgerecht konzipierte, kompakte, nach Methoden des erwachsenengerechten Lernens ausgerichtete Trainings, die am Puls der Zeit liegen und die Strategie des Unternehmens unterstützen.
TrainerInnenqualifikation / Kompetenzprofil
TrainerInnen sind Dienstleister für Unternehmen. Daraus folgt, dass sie
ihre Trainingsangebote mit dem Gesamtkonzept des Unternehmens abgestimmt haben,
den MitarbeiterInnen und TeilnehmerInnen mit Wertschätzung und Respekt begegnen,
eine qualifizierte Ausbildung absolviert haben, die sie zur Durchführung von professionellen Trainings befähigt,
in ihrer Persönlichkeit soziale und kommunikative Fähigkeiten mit Fach- und Methodenkompetenz zu interdisziplinärem Denken und Handeln verbinden,
in ihrem Tätigkeitsprofil zwischen Generalisierung und Spezialisierung (Fachtrainings für bestimmte Branchen wie z.B. Verkauf und Produktion) differenzieren und
sich als BildungsmanagerIn verstehen und über die aktuellen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen informiert sind.
Berufsbegleitender Universitätslehrgang, qualifizierte Weiterbildung für die Durchführung von Trainings
Der Universitätslehrgang wird mit dem Diplom „Zertifizierte/r TrainerIn für die Erwachsenenbildung / WirtschaftstrainerIn“ abgeschlossen.
Ziel:
Ziel dieser Ausbildung ist es, die Studierenden darin zu schulen, einen persönlichen Trainingsstil zu entwickeln. Zur Erreichung dieses Ziels vermitteln wir ein systemisches Grundgerüst an Theorien zur Beratung und an Methodik und Didaktik des Trainings, u. a.:
Verbindung von kommunikativen Fähigkeiten mit Fach- und Methodenwissen
Erlernen von interdisziplinärem Denken und Handeln
Designen von generalisierten und spezialisierten Trainingsangeboten, bezogen auf das Gesamtkonzept des Unternehmens/Auftraggebers
Entwicklung einer Identität als BildungsmanagerIn unter Einbeziehung von sozialen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
Professionelle Kompetenz in Seminarplanung und Seminardesign („gute Vorbereitung ist die halbe Miete“)
Auftragsklärung, Umgang mit schwierigen Seminarsituationen
Umsetzung von etablierten Trainingsmethoden und –zielen („roter Faden“ des Trainings, Erreichen des Seminarziels)
Erwerb von Gesprächsführungskompetenzen und Fragetechniken
Kenntnisse der Gruppendynamik und des Konfliktmanagements
Kompetenzen in Präsentations- und Moderationstechniken
Grundlagenwissen zur Betriebswirtschaft und zum Marketing
Als Lernform bieten wir eine Verknüpfung von Theorie-Inputs mit Anwendungsbeispielen, Methodenvorgaben (Handwerkzeug) und Übungseinheiten mit Supervision. Wir lernen in der Gruppe und unterstützen den Lerntransfer im Praxisseminar.
Zielgruppe:
Interne Bildungsreferenten in Unternehmen
Personen, die eine frei- oder nebenberufliche Tätigkeit als TrainerInnen anstreben
BeraterInnen, Lebens- und SozialberaterInnen,
PsychotherapeutInnen, PsychologInnen und MediatorInnen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Fachseminare durchführen
ErwachsenenbildnerInnen
TrainerInnen, die ihre Tätigkeit durch theoretisches und methodisches Repertoire anreichern wollen
UnternehmensberaterInnen,
PersonalentwicklerInnen
TrainerInnen im arbeitsmarktpolitischen Kontext
Kosten:
€ 2.907,- exkl. Zusatz-Lehrveranstaltung „Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Recht“ für Personen ohne entsprechende Vorbildung; exkl. ÖH-Gebühr